INDEX
1. Beschreibung
Die ORISM Organisation organisiert die Schweizer Meisterschaft im Orientierungsfahren. Die Teams (Teilnehmer) bestehen aus einer oder mehreren Personen pro Fahrzeug.
Inhalte:
- Fahrt nach Roadbook, e-book, Karte
- Lösung von Aufgaben
- Orientierungsfahrt nach Kompass
- Es wird nach jedem Lauf eine Laufrangliste erstellt
- Die Rangliste der Meisterschaft wird nach jedem Lauf angepasst
2. Teilnehmer
Die Teilnahme steht allen Inhabern eines gültigen Führerausweises offen. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über das offizielle Nennformular. Der angemeldete Fahrer, das angemeldete Team ist für das Fahrzeug und die Wertung verantwortlich und kann diese Verantwortung nicht delegieren. Das Lenken des Fahrzeuges können im Notfall alle Personen im Fahrzeug übernehmen, sofern diese im Besitz eines gültigen Führerausweises sind. Das Wechseln des Fahrers ist nur einmalig erlaubt und muss der Rennleitung unverzüglich mitgeteilt werden. Als Notfall gelten alle Krankheiten und Unfälle, die vor dem Start noch nicht eingetroffen sind. Das Strassenverkehrsgesetz gilt während der gesamten Veranstaltung.
Für die Kontrolle der gefahrenen Strecke kann der Veranstalter ein Trackingsystem einsetzen. Der Teilnehmer / das Team verpflichtet sich den Tracker vom Start bis zum Ziel nicht aus dem Fahrzeug zu entfernen. Sollte eine App-Lösung vom Veranstalter gestellt werden, so verpflichtet sich der Teilnehmer die entsprechende Hardware mit genügend Strom zu versorgen. Nichtbeachtung zieht die sofortige Disqualifikation ohne Wertung nach sich.
2.1 Kategorien
Kategorien werden nach Bedarf vom Veranstalter deklariert und können Fahrzeuge voneinander trennen. Es können nur folgende Kategorien festgelegt werden:
- Motorräder
- Quad
- Personenwagen
- LKW bis 5t
- Traktoren
Dabei wird nicht mehr unterschieden ob ein Team aus einer Person oder mehreren Personen besteht. Es wird empfohlen, Alleinstartern 15% mehr Zeit auf die entsprechenden Fahr- und Maximalzeit einer Orientierungsfahrt zu gewähren. Ein anderes Handicap ist nicht möglich.
2.2 Defitnition Fahrer - Navigator / Team
Fahrer:
Der Fahrer oder Fahrerin lenkt das Fahrzeug während eines Meisterschaftslaufes. Die Startnummer ist mit dem Fahrer während der gesamten Meisterschaft verbunden und kann nicht mehr gewechselt werden.
Team:
Besteht aus Fahrer und Navigator sowie einem fahrbaren Untersatz, gemäss der Kategorienliste der einzelnen Veranstaltung. Ein Navigator kann während einer laufenden Meisterschaft ausgewechselt werden. Eine Auswechlung ist nicht mehr erlaubt, wenn die Nennung am Veranstaltungstag vom Veranstalter bestätigt worden ist.
Das gesamte Team (Fahrer und Navigator) muss am Fahrerbriefing obligatorisch teilnehmen. Ohne Teilnahme am Fahrerbriefing ist das gesamte Team nicht Start berechtigt.
3. Fahrzeuge
Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Fahrzeuge mit mindestens 2 Rädern bis 5 Tonnen. Der Start kann verwehrt werden, wenn nicht alle geforderten Dokumente vorgewiesen werden können.
4. Verkehrsregeln und Strecke
Einsprachen wegen höherer Gewalt können nach dem Start nicht mehr vorgebracht werden. Der gesamte Parcour / Strecke findet auf öffentlichen Strassen statt. Die Orientierungsfahrt dauert mind ca 2.5 Stunden.
Die Teilnehmer müssen zu jedem Zeitpunkt die Verkehrsregeln einhalten. Der Veranstalter und seine Helfer lehnen jegliche Verantwortung ab für Bussen, Unfälle oder an Drittpersonen verursachte Schäden. Es ist strengstens verboten über Felder, Wiesen oder im Wald zu fahren. Alkoholisierte Fahrer und Beifahrer werden ausnahmslos disqualifiziert.
5. Fahrunterlagen
Das Roadbook und die Bordkarte werden am Tag der Veranstaltung spätestens beim Start abgegeben. Der Start erfolgt jeweils einzeln. Die Fahrunterlagen werden grundsätzlich in elektronischer Form und alternativ in Papierform ausgegeben. Es obliegt dem Veranstalter in welcher Form er die Fahrunterlagen zur Verfügung stellen möchte. Roadbooks müssen zusammen mit der Bordkarte nach der Veranstaltung zurückgegeben werden. Sie werden nur einmalig ausgehändigt.
6. Wertung
Ankunftszeitkontrolle. - AK
Wo AK Tafeln stehen wird von den Organisatoren eine Kontrolle vorgenommen. Die Ankunftskontrolle muss Sekundengenau erfolgen um keine Strafpunkte erzeugen. Die Durchfahrt des Postens muss langsam erfolgen, ohne anzuhalten. Die Passage zwischen 2 Markierungen muss in der vorgeschriebenen Sekunde erfolgen. Sowohl Vorsprung wie die Verspätung werden bestraft.
AK: bis 60 Punkte je Einheit
Durchfahrtskontrolle: DK
Die auf Tafeln aufgeführten Buchstaben müssen in der richtigen Reihenfolge ins Boordbuch eingetragen werden. Jeder fehlende oder falsch geschriebene Buchstabe führt zu Strafpunkten. Alternativ können zum herausfinden von Codes Aufgaben gestellt werden.
DK: Je Buchstaben 10 Punkte
Arbeitsposten: AP
Die Strafpunkte können je nach Schwierigkeitsgrad variieren.
- Maximale Strafpunkte bei Antritt: 200 Punkte
6.1 Penalties
Penalties können bei Fehlverhalten der Teilnehmer vom Veranstalter verhängt werden. Die unten aufgeführte Liste ist nicht sbschliessend und kann jederzeit bei Bedarf ergänzt werden. In diesen Fällen wird die schwere eines Verstosses von der ORGA und dem Vereinvorstand festgelegt und in die Liste eingefügt.
Bei leichtem Verstoss: 300 Punkte
- Verweigerung / Abbruch / Umfahren eines Arbeitsposten
bei mittelschwerem Verstoss: 500 Punkte
- Unsportliches Verhalten gegenüber anderen Teilnehmer
- Umweltschädliches Verhalten
bei schwerem Verstoss: 700 Punkte
- bei Verstoss gegen Verkehrsreglen welche die Verkehrssicherheit anderer gefährdet
- bei Verstoss gegen Weisungen des Veranstalters
bei sehr schwerem Verstoss: Disqualifikation - keine Wertung
- Bei Reklamationen durch externe nicht involvierte Personen
7. Klassement
Sieger ist die Mannschaft die am wenigsten Strafpunkte hat. Bei Punktegleichheit wird die kleinere Abweichung bei einer Zeitkontrolle verwendet oder die kleinere Abweichung der Gesamtzeit. Die Preise werden an der Rangverkündigung abgegeben, sie werden nicht verschickt.
8. Protest
Proteste können bis 10 Minuten nach eintreffen des letzten Teilnehmers vorgetragen werden. Die Entscheidungen der Marshals / des Veranstalters sind verbindlich und unwiderruflich.
9. Meisterschaft
Die Meisterschaft umfasst mehrere Einzelläufe verteilt auf das Jahr. Diese kann auch Jahresendübergreifend sein. Pro Meisterschaft wird der niedrigste Punktezahl als Streichresultat gewertet.
Folgende Punkte werden für die Meisterschaft vergeben:
1. Rang 30 / 2. Rang 25 / 3. Rang 22 / 4. Rang 20 / 5. Rang 19 / 6. Rang 18 / etc / ab 20. Rang keine Punkte mehr
10. Schlussbestimmungen
Mit der Einschreibung anerkennen die Teilnehmer das vorliegende Grundreglement. Sie verzichten ausdrücklich auf jede Forderung gegenüber den Organisatoren. Das vorliegende Grundreglement ersetzt alle vorhergehenden Reglemente.